Hier findest Du eine Übersicht der Bewertungskriterien, die ich für eine GFS anwende.
Diese Kriterien sind in vier Blöcken angeordnet. In einem Bewertungsraster vergebe ich im Anschluss an die GFS für jeden Block eine bestimmte Anzahl von Verrechnungspunkten. Aus der Gesamtzahl der Verrechnungspunkte ermittele ich dann die Note.
Außerdem bekommst Du von mir zu jedem Block auch eine kurze Rückmeldung. Darin begründe ich kurz meine Bewertung und gebe Dir Tipps, was Du besser machen kannst.
Das sieht dann zum Beispiel so aus:
Beachte, dass der Block »Inhalt« 3-fach gewertet wird. Er zählt damit genauso viel, wie die anderen drei Blöcke zusammen.
Die Bedeutung des Inhalts kannst Du Dir leicht an einem Beispiel klar machen: Eine Präsentation kann noch so schön gestaltet, noch so gut strukturiert und noch so toll vorgetragen sein – das alles bringt nichts, wenn die Inhalte falsch sind oder nicht zum Thema passen.
B. Brose
• Korrektheit
• angemessenes, auf Zuhörer bezogenes fachliches Niveau
• Beherrschung der Fachinhalte
• Kompetenz und Sicherheit bei Rückfragen
• Logischer Aufbau
• Klarheit und Nachvollziehbarkeit
• Einführung und Zusammenfassung
• Abbildungen, Visualisierung
• Erklärung von Fachbegriffen
• Eigenständige Formulierungen
• Korrektheit
• Verdichtung auf das Wesentliche
• Klarheit und Verständlichkeit
• Korrekte und vollständige Quellenangaben
• Vortragsweise: Sprechweise und -tempo,
• Verständlichkeit, Blickkontakt
• Motivation und Interesse
• Medien: Qualität der Materialien
• angemessener zeitlicher Umfang
• Eigenverantwortlichkeit und Engagement in der Vorbereitung (bei GFS)